Die Nachfrage steigt merklich: In den letzten Monaten haben wir verstärkt Online-Präsenzen für unsere Kunden erstellt. Die allermeisten möchten ihre bestehende Website einfach neu gestalten lassen, viele legen aber zusätzlich auch Wert darauf, diese zukünftig selbst pflegen zu können. Das Zauberwort heißt CMS (Content Management System) – heute bei uns ein echter Bestseller. Momentan bauen wir gleich vier Websites gleichzeitig um und rüsten sie nicht nur optisch, sondern auch technisch auf. Wie läuft ein solches Projekt bei h2l ab?
Am Anfang steht natürlich eine vernünftige Analyse, gemeinsam mit dem Kunden. Was will das Unternehmen mit der Website erreichen, welche Ressourcen stehen für die Betreuung der Website zur Verfügung? Was ist schon vorhanden und wo muss gegebenenfalls aufgestockt werden? Eine wichtige Frage ist für unsere Kunden auch immer, wie viel sie auf der Website überhaupt von sich preisgeben möchten.
Nach der Festlegung dieser groben Seitenstruktur wird gemeinsam entschieden, welche technische Umsetzung angesagt ist – CMS oder statische Seiten? Wir sind inzwischen der Meinung, dass eigentlich jede Website mit einem Redaktionssystem ausgestattet werden sollte. Neben der Möglichkeit, die Seite selbst zu pflegen, bietet das nämlich weitere Vorteile.
Mit kostenlos erhältlichen CMS (WordPress, Joomla etc.), die von uns gestalterisch an das Corporate Design des Kunden angepasst werden, ist man mit der Installation von regelmäßig erscheinenden, kostenlosen Plugins (Zusatzprogrammen) und der Möglichkeit von ständigen technischen Updates aller Komponenten bestens auf die Zukunft vorbereitet. So kann man sich auf wichtige Punkte wie Suchmaschinenoptimierung oder die Präsenz in Sozialen und Business-Netzwerken perfekt einstellen. Hohe Kosten wie noch vor einigen Jahren, als solche Features für jeden Kunden neu programmiert oder fertige Lösungen teuer eingekauft werden mussten, entstehen nicht mehr. Nur noch die Anpassung dieser CMS an die individuellen Vorgaben und Bedürfnisse des Kunden fällt an.
Wenn alle technischen Entscheidungen getroffen sind, startet unser Gestalterteam das Webdesign, beginnend mit so genannten Wireframes. Dort wird die grobe Seitenaufteilung festgelegt. Nach Freigabe durch den Kunden wird diese farblich und typografisch ausgestaltet. Sobald auch das Design für den Kunden in Ordnung ist, wird das CMS aufgesetzt. Die erste Befüllung mit Texten und Bildern kann der Kunde nach einer kurzen Schulung schon selbst übernehmen – oder es auf Wunsch natürlich auch uns übertragen.
Am Ende übergeben wir die Website dem Kunden, der ab sofort die Inhalte seiner Webpräsenz selbst aktualisieren und verändern kann. Als erfahrene “Content Manager” sind wir unseren Kunden jedoch auch beim Texten und bei der Entwicklung von relevanten Inhalten behilflich. So können sie den Aufwand im eigenen Unternehmen minimieren oder die Pflege der Website zu uns auslagern, bis entsprechende Ressourcen geschaffen sind.
Sie möchten mehr wissen? Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema:
CMS macht lustig – wie Content Management Systeme funktionieren
Was ist ein Blog? – wie man mit Inhalten Kompetenz zeigt