Feedback – zwischen Lobhudelei und Shitstorm

Eine Tafel, beschrieben mit Begriffen wie Feedback, Umfrage, Kritik etc.

Soziale Netzwerke bieten Chancen

Von außen betrachtet ist es total spannend – aber gar nicht so einfach, wenn man direkt beteiligt ist. Sich als Unternehmen in den Sozialen Medien zu engagieren, wird nicht selten als großes Risiko betrachtet. Viele Firmen schrecken vor dem Engagement bei Facebook & Co. zurück – denn “Feedback” kann vor allem “Shitstorm” bedeuten, meinen manche. Das ist im doppelten Sinne ein Fehler, denn die Chancen sind weitaus größer als die Risiken – wenn man es klug anstellt und sich nicht verbiegt.  Weiterlesen

Inhalt – was ist das?

Eine Lupe auf dem Wort "Inhalt"

Wie man interessante Inhalte macht.

Wer heute moderne Unternehmenskommunikation betreibt, kommt um das Thema “Inhalte” nicht mehr herum. In den Zeiten des Internet, der Sozialen Medien und der viralen Verbreitung von Informationen erreicht man mit interessantem “Content” schnell und unkompliziert enorm viele Menschen. Doch wie genau macht man eigentlich interessante Inhalte? Was muss man dafür investieren  – und wie bindet man das Ganze in die alltäglichen Abläufe im Unternehmen ein? Weiterlesen

Fundstück: Whiskey-Werbung sagte die Zukunft voraus

Hände über einer Kristallkugel

Whiskey-Brenners Blick in die Zukunft

Kurios: Die amerikanische Schnapsbrennerei Seagram stand in den 1940er Jahren vor der schwierigen Aufgabe, den kanadischen Qualitäts-Whiskey zu bewerben. Am Ende stand eine Kampagne, die aus heutiger Sicht Hellseher wie die Maya und auch Nostradamus in den Schatten stellt. Weil der Whiskey sechs Jahre reifte, ging es in den Werbemotiven nämlich auch um den Blick in die Zukunft. ”Männer, die über das Morgen hinaus planen” hieß der Slogan. Es entstanden Bilder, die teilweise frappierend an unsere heutige Gegenwart “erinnern”.  Weiterlesen

Monitoring: Kontrolle ist besser

Ein Kompass, dessen Zeiger auf das Wort "Erfolg" zeigt

Wissen Sie eigentlich, ob Sie online erfolgreich sind?

Viele Unternehmen sind im Internet aktiv – mit der eigenen Website, mit Profilen in einschlägigen Verzeichnissen oder in den Sozialen Medien. Aber was nützt eine Web-Präsenz, wenn sie keinen interessiert? Und wenn sie doch von Interesse ist – wie genau wird dann darüber diskutiert? Man sollte in Erfahrung bringen, ob die eigene Marke positiv gesehen wird oder in der Kritik steht – allein schon, damit man reagieren kann. Es gibt einige kostenlose Hilfsmittel, die bedingt messbar machen, wie eine Marke im Netz wahrgenommen wird. h2l hat eine Auswahl zusammengestellt.  Weiterlesen

Print oder Online?

Das Wort "Community" in Drucklettern gesetzt

Wohin geht die Werbung?

Die Kommunikation befindet sich in einer spannenden Entwicklung – und damit unweigerlich auch die Werbung als Kommunikationsform. Durch das Web 2.0 und die “Sozialisierung” des Internet werden auch in der Werbung ganz andere Schwerpunkte gesetzt als noch vor wenigen Jahren. Trotzdem blenden gerade kleine und mittlere Unternehmen diese Entwicklung häufig aus – aus Angst vor den neuen Medien, Sorge um die Erfolgsquote – und weil die Entscheider selbst keine Erfahrung mit den neuen Medien haben. Folge: Diese Unternehmen verbleiben bei altbekannten Werbeformen. Ein Fehler?  Weiterlesen