Endlich: Impressum für Facebook-Seiten

Ausgeschnittene bunte Buchstaben mit dem Wort "Impressum"

Facebook schafft Raum fürs Impressum

Viele Unternehmen betreiben eine Facebook-Seite. Es ist schon lange klar, dass nach deutschem Recht auch diese Seiten über ein Impressum – wie das für eine Website – verfügen müssen. Weil Facebook dafür aber keinen festen Platz vorgesehen hatte, behalfen sich viele (auch wir) mit einem Link auf das Impressum der eigenen Website, der aber die Unternehmensbeschreibung sichtlich verunstaltete. Andere Unternehmen verzichteten komplett darauf – und es hagelte unangenehme Abmahnungen von einschlägigen Anwälten. Dem hat Facebook jetzt endlich ein Ende gesetzt.  Weiterlesen

Die Whatsapp-Verwirrung

Handy mit stilisierten Briefumschlägen

Messaging ist in

Der Messaging-Dienst Whatsapp ist wohl der erfolgreichste der Welt. Bequem chatten mit dem Smartphone, mit lustigen Emoticons, und das für ‘n Appel und ‘Ei – dieses Geschäftsprinzip begeistert viele und ist inzwischen fester Bestandteil der elektronischen Kommunikation. Doch kürzlich ist es passiert: Der Social-Media-Gigant Facebook kaufte Whatsapp für 19 Milliarden Dollar. Da es sich bei beiden Anbietern um wahre Datensammler handelt, befürchten nun viele Whatsapp-Nutzer eine Verknüpfung der Daten des Messaging-Dienstes mit denen von Facebook und wollen Whatsapp verlassen. Aber ist das sinnvoll und gibt es Alternativen?  Weiterlesen

Recht in Werbung und Internet (4)

Dr. Stephan Schenk

Dr. Stephan Schenk

In Zusammenarbeit mit der Bremer Kanzlei Dr. Schenk veröffentlichen wir gelegentlich Tipps vom Fachmann zum Thema Recht im Internet auf unserer Website. Wir wissen, dass dieses Themenfeld viele Kunden immer wieder beschäftigt, und die Besucherzahlen sprechen eine deutliche Sprache. Herr Schenk war wieder fleißig und hat ein aktuelles Thema für uns aufbereitet. Diesmal geht es um die interessante Frage, ob man im Impressum eine eventuelle Nutzung von Buttons für Soziale Medien auf der eigenen Website berücksichtigen muss – Buttons wie zum Beispiel das “+” von Google+ oder “Gefällt mir” bzw. “Teilen” von Facebook. Weiterlesen

Die “Cloud”: Datenwolke mit Tücken

Wolke mit USB-Kabeln

Cloud-Technologien sind im Kommen

Die Cloud-Dienste schießen wie Pilze aus dem Boden, Google Drive, Microsoft Skydrive, Apple iCloud, Dropbox – sogar das Online-Versandhaus Amazon bietet seinen Kunden einen Dienst, um Daten extern zu speichern. Die “Cloud” (zu deutsch Wolke) – das ist der Ort, an dem Daten von überall aus erreichbar sind. Nichts mehr mit rechnerabhängiger Festplatte – Nutzer können immer auf ihre Dateien zurückgreifen, sie herunterladen, abspielen oder verändern, sofern sie über einen Internet-Zugang mit entsprechender Bandbreite verfügen. Das sind tolle Vorteile dieser Technologie. Doch gibt es auch Nachteile oder gar Gefahren?  Weiterlesen

Von Form und Inhalt

CSS-Code

Tschüs, Code!

Die Trennung von Form und Inhalt auf einer Website hat den Umgang mit und die Kreation von Websites kolossal verändert. Weil diese beiden Bestandteile einer Online-Präsenz heute technisch unabhängig voneinander sind, ergeben sich für unsere Kunden ganz neue Perspektiven – und für uns neue Möglichkeiten. In diesem Beitrag geht es um diese Revolution im Webdesign, den schleichenden Abschied vom “Code” in Laienhänden und die Auswirkungen auf den Charakter und die Erstellung einer Internet-Präsenz.  Weiterlesen